Theatersuche >
![]() ![]() Theaterfestivals Mehrspartenfestivals Theatertage/nächte Theatergemeinden Theaterpässe Theaterlexikon Branchen / Firmen ![]() Historisches Einladung Karten-Online-Shop Theater-Tickets Theaterverzeichnis '99 ![]() Stellenmarkt Institutionen / Verbände Linkliste Infos und Anmeldung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Presse zu Ihren Favoriten Jubiläum / Grußworte AGB Impressum Hilfe ![]() ![]() |
Gemeinsam ins Theater
Festivals gemeinsam ErlebenDie Bühnenlandschaft von Deutschland hat neben spannenden Jahresprogrammen auch einige Festtage der Theaterkunst zu bieten. Die "Jahrmärkte" der Theaterkultur sind für ihre Besucher Begegnungsplattform und beliebter Treffpunkt. Hier lernen sich Profis, Theaterliebhaber und Kulturbegeisterte persönlich kennen. "Fleißige" Zuschauer werden manchmal sogar mit Bonus-Angeboten für den häufigen Theaterbesuch belohnt. Das Angebot an Theatertagen, Festivals und Festspielen ist recht umfangreich. Wir haben hier eine Auswahl zusammen gestellt: Festivals im ProfischauspielBerliner Theatertreffen
Jedes Jahr zum Ende der Spielzeit (Mai / Juni) schauen
Theatermacher und Theaterfans aus der Schweiz, Österreich
und Deutschland mit Spannung auf Berlin. Die Einladung einer
Aufführung zum Berliner Theatertreffen ist bereits eine
hohe Auszeichnung für das entsprechende Theater.
In Berlin wird dann die Inszenierung des Jahres gekürt.
Am Rande finden Podiumsdiskussionen, Stückelesungen,
Konzerte u.a. Rahmenveranstaltungen statt. Euro-Scene Leipzig
Im November trifft sich das Europäische Profi-Theater in der
Sachsenmetropole. Die Organisatoren versprechen hohes professionelles
Niveau. Das Programm umfasst jährlich zwölf Inszenierungen
aus den unterschiedlichsten europäischen Ländern. Deutsche
Performer werden jedes Jahr zum Wettbewerb um das beste deutsche Tanzsolo eingeladen. Mühlheimer Theatertage
In Mühlheim wird sozusagen der "GrandPrix" für den besten
deutschsprachigen Theaterautor vergeben, der "Mühlheimer
Dramatikerpreis". Zur Ausrichtung des Wettbewerbs gehören
neue Inszenierungen frisch geschriebener Theaterstücke.
Wird das Stück eines unbekannten Dramatikers zu diesem
Treffen eingeladen, hat er den Sprung vom Noname in den Theaterbetrieb
geschafft. Kenner des modernen Theaters sind in Mühlheim quasi
an der Quelle und erleben als erstes die Sprachgewalt neuer Werke
von bekannten und noch unbekannten Autoren. Hamburger Theaterfestival
Seit 2008 hat auch die Hansestadt ihr eigenes Theatertreffen des Profischauspiels.
Inszenierungen aus ganz Deutschland werden auf mehreren Bühnen der Hansestadt
präsentiert und erleben alljährlich größten Zuspruch. Bei der Auswahl der Stücke
scheinen Unterhaltungswert und Beliebtheit der häufig recht prominenten Darsteller
eine große Rolle zu spielen. Karten sollte man am besten schon Monate vorher
reservieren. Schillertage Mannheim
Die Heimatstadt von Friedrich Schiller erinnert alle zwei Jahre mit einem
vielseitigen Bühnenfestival an den deutschen Klassiker. Inszenierungen aus
Stadttheater und Staatsschauspiel aus ganz Deutschland stehen ebenso auf dem
Programm wie freie Theaterprojekte und Genreübergreifende Produktionen. Den
Zusammenhalt im Programm schafft ein jährliches Motto, das den Fokus auf einen Aspekt
in Schillers Werken setzt. PAZZ in Oldenburg
Das Theaterfestival PAZZ bezeichnet sich als Arbeitsfestival und tritt damit
entschieden gegen die Form des Wettbewerb-Festivals auf. Das Festival wird vor
allem als Entwicklungspodium verstanden. Entsprechend werden Inszenierungen
eingeladen, die thematisch und formal neue Wege erproben. Neue
Veranstaltungsformen, z.B. 2012 die Containercity, unterstützen das Konzept
der offenen Kooperation. Mit der Einbeziehung freier, staatlicher und
ausländischer Ensemble überschreitet PAZZ gleich mehrere Grenzen des üblichen Theaterbetriebes. Radikal jung - Das Festival junger Regisseure
Im Münchner Volkstheater kann sich einmal jährlich Deutschlands Regienachwuchs
miteinander vergleichen. Zirka acht Inszenierungen aus deutschen Theatern werden
nach München geladen. Interessant ist hier die Einbeziehung des Publikums.
In offenen Podien können die Zuschauer mit den jungen Regisseuren über
Inszenierungsformen diskutieren. Außerdem bildet das Publikum die einzige
Jury im Wettbewerb um den Preis für die beste Festivalinszenierung. |
|