Theaterverzeichnis

Haus im Park



Name: Haus im Park
(Theater ohne festes Ensemble)
Strasse: Gräpelweg 8
PLZ Ort: 21029 Hamburg
Telefon: 040/808192182
Fax: 040/808192304
E-Mail: schwill@koerber-stiftung.de
Homepage: http://www.koerber-stiftung.de
Infos: Die Körber-Stiftung erbaute das Theater Haus im Park im Jahr 1977 und eröffnete es am 5. November 1977 mit dem Stück »Palme oder Der Gekränkte« von Paul Kornfeld, einer Premiere des Thalia Theaters. Regie führte Boy Gobert. Von 1977 bis zur Spielzeit 1996/97 zeigte das Theater Haus im Park Tourneetheaterproduktionen. Seit der Spielzeit 1997/98 gastieren die renommiertesten Theaterhäuser aus dem deutschsprachigen Raum regelmäßig exklusiv für ganz Hamburg im Theater Haus im Park. Theater wie das Burgtheater Wien, das Deutsche Theater Berlin, das Berliner Ensemble, das Schauspielhaus Bochum, die Münchner Kammerspiele, das Schauspielhaus Dresden, das Staatstheater Stuttgart, das Deutsche NationalTheater Weimar, das Theater in der Josefstadt oder das Schauspielhaus Zürich begeistern die Hamburger Theaterfreunde. Sogar Theaterfans aus Kiel, Lübeck, Bremen oder Berlin greifen auf das Theaterangebot des Theaters der Körber-Stiftung zu. Mit der Fokussierung auf einmalige Gastspiele aus anderen Städten hat sich das Theater Haus im Park eine Nische in der Kulturlandschaft Hamburgs erobert. Ergänzt wird das Theaterangebot durch die Kabarettwochen, die sich einer stetig wachsenden Fangemeinde erfreuen. Das Theater Haus im Park ist rollstuhlgerecht. Auch Gehbehinderte können das Theater problemlos besuchen.Eine Induktionsschleife ist vorhanden. Träger von Hörgeräten können den Ton von der Bühne deshalb verstärkt empfangen.

Einladung: Haus im Park



    


Lageplan: Haus im Park

 
Gräpelweg 8
21029 Hamburg
 
 

Routenplaner:

Startadresse:

Zieladresse:
Haus im Park
Gräpelweg 8
21029 Hamburg
routenplaner

DB-Routenplaner:

Anreise per Bahn, mit Angabe der regionalen Verkehrsmittel.

[www.bahn.de Anreisebutton]

« zurück

Sonderausstellung

Hamburg: Deutsches Schauspielhaus 1917

Hamburg: Hamburgische Staatsoper