Theaterverzeichnis

Jugendtheater

Kinder zum Olymp Was ist Theaterpädagogik?
Zugucken oder selber Spielen Was Kinder lieben
Hamlet in der Aula Theater im Chatroom
Highlights im Jugendtheater  

Was ist eigentlich Theaterpädagogik?

In den letzten Jahren hieß es oft, die Kluft zwischen Bühne und Publikum würde immer größer. Auf der Suche nach Vermittlern hat sich unter Pädagogen und Theaterleuten ein neuer Berufszweig herausgebildet: Der Theaterpädagoge. 1990 gründete sich der Fachverband BuT und seit 2005 kann man an der HdK Berlin sogar die anerkannte Berufsbezeichnung erwerben.
Aber was ist das eigentlich? Ein Lehrer, der auf der Bühne steht und das Stück erklärt? Oder ein Schauspieler, der in der Schule deutsche Klassik unterrichtet? Weder, noch. Theaterpädagogen beherrschen die Kunst, die Neugier für’s Theater zu wecken. Sie haben bei der Auswahl der Stücke ein Mitspracherecht und lassen sich einiges einfallen, um neues Publikum ins Theater zu holen. So organisieren sie Führungen durch das Haus, Gespräche mit Schauspielern und Regisseuren, oder Workshops zur Thematik eines bestimmten Stückes.

Aber auch außerhalb des Theaters kommen Theaterpädagogen zur Wirkung.
Meist beherrschen sie Methoden des Schauspieltrainings, die sie vor allem dort anwenden, wo es nicht in erster Linie um die Erziehung des schauspielerischen Nachwuchses geht: In Schulen, sozialen Brennpunkten aber auch beim Managertraining in der Wirtschaft. Auf all diesen Ebenen kann Theaterspiel die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Denn, wie schon Schiller in seinen Briefen zur ästhetischen Erziehung sagte: „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."

Wer mehr über Theaterpädagogik wissen will kann sich auch hier informieren:

http://www.butinfo.de/Verband/verband.htm





Tagestipps

Staatstheater Cottbus Grosses Haus

Bayreuther Festspiele GmbH

Theater Bremen

Schauspiel Leipzig