Theaterverzeichnis

Jugendtheater

Kinder zum Olymp Was ist Theaterpädagogik?
Zugucken oder selber Spielen Was Kinder lieben
Hamlet in der Aula Theater im Chatroom
Highlights im Jugendtheater  

Thater macht Schule

Immer mehr Studien belegen es: Das schulische Lernen ist nicht der einzige Prozess, bei dem Kinder und Jugendliche zur Persönlichkeit reifen. Besonders die aktive Beschäftigung mit dem künstlerischen Ausdruck fördert Talente und Fähigkeiten, die im Klassenraum weniger gefragt sind, und ist nicht selten ein gutes Training für kompetentes Sozialverhalten.
Dies erkennen auch immer mehr Bildungsverantwortliche auf höchster Ebene. Mit landes- oder bundesweiten Bildungsinitiativen soll deshalb die Zusammenarbeit zwischen Kunst und Schulbildung gefördert werden.

„Kinder zum Olymp“

2004 haben sich zum ersten Mal Künstler und Pädagogen aus allen Bereichen und aus allen Bundesländern zu einem gemeinsamen Kongreß im Leipziger Gewandhaus getroffen.
Beunruhigt durch Deutschlands schlechte „PISA“-Ergebnisse häuften sich Forderungen nach einer verstärkten ästhetischen Erziehung unserer Kinder und Jugendlichen. Eine Gesellschaft, die immer mehr Flexibilität erfordert, braucht die Phantasie und Kreativität des Einzelnen.
„Kinder zum Olymp“ hat deshalb ein Programm gestartet, um die Zusammenarbeit zwischen professionellen Künstlern und Schulen bzw. pädagogischen Einrichtungen zu fördern. Jährlich können sich entsprechende Projekte bewerben. Die besten Konzepte werden prämiert und zur Nachahmung weiter empfohlen. Auch die Kinder und Jugendlichen selbst können Projekte entwickeln und zum Wettbewerb vorschlagen.

„Kinder zum Olymp“ wird von den Kulturstiftungen der Länder organisiert. Bedeutende Künstler des Landes unterstützen die Initiative mit einer Patenschaft. Dazu gehören bisher Gerd Albrecht, Georg Baselitz, Thomas Brussig, Dietrich Fischer-Dieskau, William Forsythe, Petra Gerster, Eske Nannen, Amélie Niermeyer und die „Wise Guys".

Welche Projekte bisher ausgezeichnet wurden finden Sie auf folgender Web-Site...
www.kinderzumolymp.de

... oder in dem Buch „Kinder zum Olymp“, das ausführliche Projektbeschreibungen und Fotos enthält.

TUSCH - Theater in der Schule.

Fast jede Schule besitzt ihre eigene Theatergruppe, das war schon immer so. Vor einigen Jahren entwickelte sich erstmals in Berlin die Idee, dass das spielerische Potential von Schülern auch unter Anleitung von Profis herausgefordert werden könnte. Der Gewinn liegt auf beiden Seiten, was die Hamburger TUSCH-Initiative in kurzen Worten so ausdrückt: „Die Vielfalt des Theaters bereichert den Unterrichtsalltag von Schülern, Eltern und Lehrern. ... Die Theater erfahren ihrerseits mehr über die Lebenswelten junger Menschen“, also über den Theaterbesucher der Zukunft.
Angestrebt wird eine längerfristige Zusammenarbeit zwischen einem Theater und einer Schule, an deren Ende die Präsentation eines Bühnenwerkes stehen soll. Ob nach vorhandener oder selbst entwickelter Vorlage, ob Tanz, Schauspiel oder Musiktheater, bleibt den jeweiligen Projekten überlassen.
Aber nicht nur die Stadt Hamburg hat das Berliner Modell TUSCH übernommen. Auch in anderen Städten gibt es solche kreativen Kooperationen zwischen Theater und Schule, wobei sich die finanzielle Förderung an jedem Ort anders gestaltet.
Auf folgenden Internetseiten können Sie mehr über diese spannenden Initiativen erfahren.

TUSCH Berlin
www.tusch-berlin.de

TUSCH Hamburg
www.koerber-stiftung.de

TUSCH Frankfurt a.M.
www.tusch-frankfurt.de

TUSCH München
www.tusch-muenchen.de

Theater und Schule Schleswig-Holstein
theater.lernnetz.de

Theater und Schule mit dem Staatsschauspiel Dresden
www.staatsschauspiel-dresden.de

KlaTSch in Sachsen Anhalt
Eine Initiative von „Kinder zum Olymp“
www.wettbewerb-kulturstiftung.de





Tagestipps

Mainzer Kammerspiele

Schauspiel Leipzig

Bayreuther Festspiele GmbH

Staatstheater Cottbus Grosses Haus