Theatersuche >
![]() ![]() Theaterfestivals Mehrspartenfestivals Theatertage/nächte Theatergemeinden Theaterpässe Theaterlexikon Branchen / Firmen ![]() Historisches Einladung Karten-Online-Shop Theater-Tickets Theaterverzeichnis '99 ![]() Stellenmarkt Institutionen / Verbände Linkliste Infos und Anmeldung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Presse zu Ihren Favoriten Jubiläum / Grußworte AGB Impressum Hilfe ![]() ![]() |
Unser Buchtipp von buecher.de
Max , Reinhardt
Max Reinhardt und das deutsche Theater Texte und Bilder aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums seiner Direktion. 2005. 160 S. m. 30 Abb. HENSCHEL VERLAG EUR 6,00
Gronemeyer, Andrea
Theater 2005, DuMont Die Geschichte des Theaters von den Anfängen bis heute, von Tragödien und Komödien, von Schauspielern und Regisseuren, Künstlern, Dichtern, Theoretikern und Philosophen und dem Publikum. Eine Reise in die Welt des Theaters, so übersichtlich wie ein Lexikon, so unterhaltsam wie ein Roman. EUR 14,90
Hrsg. v. Curt B. Sucher
Theaterlexikon: Personen Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker 1999, DTV EUR 24,50
Für d. Insitut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft hrsg. v. Bernd Wagner
Jahrbuch für Kulturpolitik 2006 Thema: Theaterdebatte. Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen 2006, KLARTEXT-VERLAGSGES.; KULTURPOLITISCHE GESELLSCHAFT EUR 19,50
Regie, Dramatik und Organisation
Politisches Theater nach 1968 Peter Handkes "Publikumsbeschimpfung " ist heute ein Symbol für das politische Theater der 1970er Jahre, das wesentliche Impulse aus der 68er-Bewegung erhielt und umgekehrt in sie hineinwirkte. In diesem Band wird die ästhetische und institutionelle Politisierung des Theaters aus theater-, literatur- und zeithistorischer Sicht dargestellt. EUR 29,90
Das Theater des Absurden
Martin Esslin untersucht Wesen, Sinn und Tradition des Absurden und interpretiert Dramentexte von Beckett, Adamov, Ionesco und Genet. Daneben werden die Experimente von Zeitgenossen und Nachfolgern, von Edward Albee bis Jean Tardieu, aufgezeigt, die sich bei der Entwicklung ihres persönlichen Stils ähnlicher Ausdrucksmittel bedienen. Ziel dabei ist, das Theater des Absurden in seiner Eigenart zu definieren und Maßstäbe zu erarbeiten, die ihm gerecht werden. EUR 16,90
Peter Brook.
Das Theater als Reise zum Menschen Das Buch beschreibt in Einzelbeiträgen die verschiedenen Aspekte der Theaterarbeit Peter Brooks. Neben Interviews und einem ausführlichen Essay über den Regisseur und sein künstlerisches Werk enthält der Band auch Stellungnahmen von engen Mitarbeitern Peter Brooks sowie eigene neuere Texte, die erstmalig auf deutsch erscheinen. Texte und Gespräche von und mit Peter Brook, Jean-Claude Carrière, Georges Banu, Yoshi Oida, Michel Piccoli, Miriam Goldschmidt, Bruce Myers, Albert Hunt, Simon Trussler, Michel Rostain, Sotigui Kouyaté, François Marthouret, Laurent Feneyrou und Olivier Ortolani |
|